Thema: Informationen
Bildnachweis: © Hotel Burg Trendelburg
Die Märchentour, die man unter den Arbeitstitel "7 auf einen Streich" stellen könnte, beginnt im »Märchenhotel in Bernkastel-Kues. Ich würde natürlich gerne im Rosenzimmer nächtigen und eines der Märchenmenüs im "anno 1640" zu mir nehmen wollen. Keine Frage, dass ich das »Dornröschenschloss Sababurg besuchen würde. Seine Geschichte ist die Grundlage für eines der bekanntesten deutschen Märchen. Weiter geht es zum »Landhotel Kern in Bad Zwesten. Eines der Märchenarrangement würde mir dort angeboten werden, die nicht nur eine Übernachtung in den Themenzimmern beinhaltet, sondern auch Märchenmenüs mit Lesungen, Massagen mit "7-Kräutlein-Stempeln". Abgerundet wird das Arrangement mit Eintrittskarten ins
Brüder-Grimm-Museum in Kassel sowie der Edelsteinschleiferei im Schneewittchendorf. Im Hotel »Burg Trendelburg darf man geheimnisvolle Entdeckungen machen, die in den 700 Jahre alten Burgmauern eingebettet sind. Mein Wunsch hier: Einmal schlafen wie die Prinzessin auf der Erbse. Die unmittelbare Nähe zu Eisenberg (Deutschlands größte Goldlagerstätte) inspirierte die Namensgeber des »Hotel Goldflair am Rathaus in Korbach. Hier findet man Märchengold-Themenzimmer "Aschenputtel", "Froschkönig", "Sterntaler" und
"Rumpelstilzchen" und geht zum Essen in das Restaurant "Goldene Zeiten". Das »Hotel Menzhausen in Uslar ist ein wahrlich märchenhaftes Mauerschlösschen. Im historischen Fachwerkhaus, das aus uralten Bäumen gemacht ist, hat der märchenverliebte Gast die Wahl der Qual sich für eines der sieben liebevoll eingerichtete Märchenzimmer zu entscheiden. Jedes Zimmer ist einem bestimmten Märchen der Brüder Grimm gewidmet. Da empfiehlt sich doch ein "Wiedersehen". Auf der Märchenhotel-Tour geht es zum Abschluss (oder als Startpunkt?) nun noch nach Berlin. Die modernen Fassade des »Grimm`s in Berlin überrascht mit einem echten Schatz: 36 individuell und liebevoll ausgestattete Märchenzimmer begeistern. Wie ich schon eingangs geschrieben habe: Märchen sind heute so modern wie schon lange nicht mehr!
24.07.2013, 12.58 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
Über die Vorweihnachtstage bin ich auf der Suche nach Weihnachtsmärchen auf verschiedene SchriftstellerInnen gestossen, die ich noch nicht gekannt habe.
30.12.2010, 14.25 | (1/0) Kommentare (RSS) | (1) TB | PL
31.01.2009, 22.09 | (0/0) Kommentare | TB | PL
19.06.2008, 19.09 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
12.03.2008, 10.16 | (1/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
... mit diesem Titel erschien am 23.12.2007 in der Beilage "Die Südostschweiz am Sonntag" ein kleines Interview zu Märchen und auch dem Märchenblog mit mir. Heute habe ich ein Belegexemplar bekommen und mich wie dolle darüber gefreut.
Den gesamten Artikel gibt es auch online nachzulesen.
Thema: Märchen
Und das Interview ist hier zu finden :-)
10.01.2008, 20.34 | (3/0) Kommentare (RSS) | TB | PL
30.11.2007, 13.43 | (0/0) Kommentare | TB | PL
21.11.2007, 11.34 | (0/0) Kommentare | TB | PL
... wurde am 20. November 1858 geboren. Sie zählt wohl zu den bekanntesten schwedischen SchriftstellerInnen, die sich in der Weltliteratur einen Namen gemacht haben. Im Dezember 1909 bekam sie als 1. Frau den Nobelpreis für Literatur überreicht.
1906/07 erschien "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen" und lässt heute viele in Kindheitserinnerungen schwelgen.
100 Jahre Nils Holgerson von Astrid van Nahl (pdf)
1980 entstand die Anime-Serie "Nils Holgerson" und wurde 1981 erstmalig in Deutschland ausgestrahlt.
Infos zu allen Teilen der Serie >>>
(Aus Wikipedia) Der Roman entstand im Auftrag des schwedischen Volkschullehrerverbandes und sollte in den Schulen als Lesebuch verwendet werden. Nils Holgersson ist die phantastische Geschichte eines vierzehnjährigen Jungen, der zur Strafe für seine Bösartigkeit in ein Wichtelmännchen verwandelt wird und gemeinsam mit den Wildgänsen durch ganz Schweden reist, wobei er in vielerlei moralische Konflikte gerät.
20.11.2007, 11.03 | (0/0) Kommentare | TB | PL
11.11.2007, 17.05 | (0/0) Kommentare | TB | PL